X. maculatus wildformen

  • Halle Dglz-Forum.


    mein Name ist Rocco und schau aus dem lebendgebaerende-forum.de zu euch rüber :)
    Erfahrungen hab ich überwiegend an kleinbleibenden Lebendgebärenden gesammelt, so sollte es auch bleiben :)
    Ich würd mich mal grob umfassend mit den Xiphophorus maculatus wildformen befassen wollen.


    Hierzu hät ich ein paar Fragen, auf die ich von euch eventuel Antworten erhalten könnte.
    Erwünscht sind jegliche nützliche Information, Bilder,Fangberichte, Erfahrungen und und und...


    Sie kennen doch sicherlich den Mergusband Lebendgebärende Zierfische (Meyer, Wischnath, Foerster). Auf den Seiten 378ff sind 4 Varianten abgebildet.


    Mein Interesses liegt in diesen 4 Varianten und den Größenangaben.


    Zu den Fragen die mich interessieren:


    1.
    Sind dies alle Varianten des X.maculatus?
    Sind es überhaupt Ortsvarianten, oder kommen auch andere Varianten im selben Fluss vor.
    Inwieweit stimmen die Aquarienpopulationen mit den Abgebildeten überein, wo gibt es Unterschiede
    Wie unterschiedlich sind die einzelnen Individuen innerhalb eines Stammes (trotz Inzucht)
    Gibt es Fangbeobachtungen die Antworten liefern.


    2.


    Welche Parameter haben Einfluss auf Größe, Gestalt, Wurfzahl, Verteilung der Geschlechter, Verhalten.
    Wo liegen die biologischen Toleranzen dieser Faktoren.


    Wäre schön wenn hier sowas wie ne datensammlung entsteht ;)
    Danke für die Mitarbeit,


    Gute Nacht,
    Grüße, Rocco

  • Es gibt so viele Varianten von X. maculatus wie es Flüsse gibt - nein, noch mehr, denn die Variabilität ist sehr hoch. Generell gilt, dass diese aber alle halbwegs vergleichbar sind (Unterschiede in der Aquarienhaltung sind oft Artefakte). Männchen 4 cm, Weibchen 6 cm, T nach Herkunft, pH-Wert 7-8.


    HH

  • Hallo Rocco


    wie Harro schon sagte, es gibt unheimlich viele verschiedene Maculatus. Wahrscheinlich hat niemand den
    genauen Überblick. In der Bestandsmeldung von 2009 habe ich 3 unterschiedliche gefunden und hier habe ich
    noch einen der 2009 noch nicht gemeldet war und dann dieses Jahr noch dazu kommt.
    Einen Fachmann, der sich damit auseinander setzen möchte, können wir in der DGLZ noch gut gebrauchen.
    Wenn du also Interesse hast, bist du willkommen.




    Hier der Fundort:
    La Union, südlich Villahermosa Einzug Papaloapan – System Mexico 2006 von Sascha Thamm
    http://www.tamfish.de/" onclick="window.open(this.href);return false;


    Ein vielseitig interessierter Aquarianer, der das schon profimässig betreibt, Vorträge hält und Fangreisen macht.
    Mittlerweile beschäftigt er sich aber schon wieder mit Salmern und Barschen soviel ich weis.



    Was mir bei diesen Fischen gut gefällt ist das völlig unterschiedliche Aussehen der Tiere, nur das dominierenden Männchen ist
    so schön und intensiv gelb, die anderen sind farblos. Bei den Weibchen ist auffällig der schwarze Flossensaum an der Afterflosse bei den Weibchen. Ebenso haben die Fische häufig einen schwarzen Strich oben und unten in Schwanzflosse, mal deutlich mal nur angedeutet.
    Ich habe den Stamm erst einige Monate, er vermehrt sich aber sehr gut, wird nun im Winter zwischen 19 und 22 Grad gehalten,
    eigentlich recht wenig für X. maculatus, aber die Fische fühlen sich wohl und danken es mir mit reichlich Nachwuchs.
    Was will man mehr!


    Viele Grüße


    Volker

  • Hallo Detlev,



    Ich finde X.maculatus und X.variatus sind schwer zu unterscheiden.
    Im Original wirkt es gedrungener, es war ziemlich schwierig die Fotos zu machen, weil das
    Becken ziemlich zugewuchert ist.
    Ich habe die Fische von Sache Thamm gezeigt, auch besonders das Foto mit dem Männchen, da ich mir
    auch nicht sicher gewesen bin. Er hat die Fische eindeutig identifiziert und genau beschrieben als maculatus.


    Ich werde der Sache morgen mal genauer auf den Grund gehen und den Trupp mal aus seinem dichten Gestrüpp
    raustreiben und dann mal sehen ob ich da einen Mischmasch produziert habe.
    Viele Grüße


    Volker

  • Hi zusammen,


    in dem Punkt das die ersten beiden irgendwie nicht nach maculatus aussehen geh ich mit, ich weiß nur nicht recht warum...
    obs an der größeren Rückenflosse liegt oder generell an dem größer wirkenden auftreten, k.a.
    Wäre Schade wenn da wirklich noch irgend nen anderer Xipho drin steckt.


    Jedenfalls schonmal vielen Dank für die bisherigen Beiträge, vielleicht entschließt sich ja noch der ein oder andere Xiphohalter mehr seine Wilden zu präsentieren.


    schön wäre wenn aus den 7 größeren Einzuggebieten/Flüssen die "Hauptvarianten" oder wenigstens Vertreter vorhanden wären.
    Man könnte schön vergleichen inwieweit sogar Vermischungen innerhalb der eigentlich als abgegerenzt geltenden Systeme vorhanden sind.


    schönen Restsonntag,
    Grüße, Rocco

  • Hallo zusammen,
    ja, es ist die Rückenflosse, zählt mal die Flossenstrahlen. So viele hat X. maculatus nicht.
    Vor 20 Jahren hatten wir mal einen X. maculatus-Stamm vom Rio Papaloapan. Die Weibchen
    waren normalgroß und grau ( wie auf dem 3. Bild) während die Männchen sehr klein und am
    Körper schwarz gefärbt waren.
    Noch ein Tipp: "Swordtails and Platies" von Axelrod & Wischnath erschienen T.F.H. 1991 .
    Das Buch enthält "more than 420 full-colour fotos" ...
    Beste Grüße
    Detlev

  • Hallo Detlev,


    erstmal Danke für deine Erklärung, ich bin da absoluter Noob und Anatomie liegt mir absolut nicht... da hab ich dringend Nachholbedarf.


    zu deinem ehemals gepflegten Stamm: weiß du ob er noch existent ist? Das klingt von der Beschreibung her sehr nach dem Exemplar welches im Mergusband lebendgebärende Zierfische der Welt (1985) abgebildet ist.


    Da das Merkmal der Rückenflosse zur Unterscheidung der einzelnen Xiphos recht dienlich ist:
    Kann man das generell verwenden? ist dies der eigentliche Unterschied in der Benennung zwischen variatus und maculatus, selbst wenn es zuchtformen/hybride sind ?


    sry das muss ich mir erstmal alles aneignen...



    Gerne sind weitere Erfahrungen mit Wildformen der maculatus gefragt.
    Wär schön wenn sich hier noch einige Halter auftuen.... oder sind alle in die Zucht geflüchtet?


    Schönen Montag wünsch ich,
    Grüße, Rocco

  • Hallo Rocco,
    ich glaube nicht, dass der im Mergus abgebildete X. maculatus "Rio Papaloapan" noch bei uns gehalten wird. Diesen Stamm meinte ich auch, er wurde in den 80ern durch L. Wischnath verbreitet und das ist schon so lange her...
    Rückenflosse klappt zumindest zwischen maculatus und variatus. Bei unseren Zuchtformen wurden alle möglichen Merkmale zwischen helleri x maculatus x variatus verkreuzt und dann im Phänotyp auf den jeweiligen Typ ( helleri, maculatus oder variatus ) weitergezüchtet. Vom Genotyp haben wir trotzdem rein rechnerisch noch Hybriden...
    Kommt übrigens auch in der Natur vor. Zuweilen auch durch reisende oder ortsansässige Aquarianer die ihre Fische ins nächstgelegene Wasser entsorgten. Ich erinnere nur an die Beschreibungen von "X. kosszanderi" und "X. roseni" .
    Zur Artzuordnung werden natürlich auch Gonopodienunterschiede und genetische Unterschiede herangezogen. Und spätestens hier sollte man dies den auf solche Untersuchungen spezialisierten Leuten überlassen.
    Ich habe seit 1990 bei der Wildformenbewertung auf den DGLZ-Leistungsschauen mitbewertet. Hier wird nach Phänotyp entschieden. Bei Zweifeln können sich die Bewerter ( 5 ) dann immer noch beraten und bislang lagen sie damit richtig.
    Beste Grüße
    Detlev

  • Hallo Detlev,


    Die 80er sind doch noch garnicht sooooolang her ;)
    ich hätte noch eine etwas ältere Art hier schwimmen :D (nur eben keine Xiphos)


    Das die Hybriden im Genotyp niewieder reine maculatus sind ist klar. Entsprechende Exemplare dementsprechend zu Untersuchen wär zwar interessant ist aber schlecht privat umzusetzen.
    Mir ging es eben darum sich vor ein Aquarium stellen zu können, und wenigstens sagen zu können:" Das ist kein Platy." ohne sich von der Wahrheit allzuweit wegzubewegen.
    Dass dies möglich ist, hast du mir ja bestätigt, Dankeschön :)
    Sollte ich mal bestimmungsfragen haben, denke ich bekommt man hier 5 lezte zusammen die da was aussagen könnten...


    @ Volker, hast du eventuel schon die Lücke im Stammbaum gefunden? Also bezüglich deines "gelben" Stammes.


    Schon mal vielen Dank für eure Mitarbeit,
    Viele Grüße, Rocco


    PS.: ich weiß nich ob dieses Thema doch eventuel eher bei den Wildformen reingehört?
    Doch eigentlich ist ja jede Wildformerhaltung auch irgendwie eine Zucht...dacht ich mir so.

  • Hallo Volker,
    das sind sehr schöne Wildmaculatus. Besonders interessant ist die leichte Schwarzfleckung der Weibchen. Gibt es da Abstufungen? Wegen dem einen X. variatus drücken wir mal die Daumen, aber bei genügend vorhandenen Maculatusmännchen dürften sich auch die arteigenen Spermien vor den Fremdspermien durchsetzen.
    Beste Grüße
    Detlev

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!