Hallo Fans, zu Anubias gab's ja schon was im Forum. - Hab jetzt mein letztes Aquarium stillgelegt, es bleiben mir aber noch paar hübsche Pflanzen. Ob Anubias und Cryptos auch emers weiterbestehen können? Ich versuch's - in einem Glaszylinder in Blumentöpfen, mit paar Kiesel drin, in drei Zentimeter Wasser stehend, eventuell mit Glasscheibe abgedeckt - ein Minipalludarium! - Ist doch schade, die Pflanzen in den Müll zu schmeissen - ist ein Experiment! - In der Datz gab's was zu 'Aquarienpflanzen emers auf dem Fensterbrett", hab' s leider nicht gelesen - probier's auch einfach mal. Na ja, Blüten werden die Pflanzen nicht treiben, und Fische können auch nicht dran knabbern. Wie nennt man das ? 'N biologischen Praxistest? Wenn's schief geht, kein Beinbruch! Zephyr
Anubiaspflanze emers
-
-
Hallo, Pflanzenaquarianer! Also, das Internet ist super! Was ich da vorhabe, wird schon längst kommerziell genutzt unter dem Namen "Wabi Kusa". Ich mach's aber auf meine Art. Zudem sah ich in keinem Wabikusa-Becken Anubias- und Cryptopflanzen. Vielleicht gibt's Forumsteilnehmer, da bin ich mir fast sicher, die auch solche ermerse Pflanzkästen in natürlichem Licht stehen haben, vor allem meine beiden Pflanzen benötigen weniger grelles Licht und können als "Schattengewächse" bezeichnet werden. Perhaps schwingt sich ein DGZler auf und hat gute Ratschläge, nach der Devise "Gemeinsam packen wir es an!" - nichts ist unmöglich! - Zephyr Und leider kann ich als altmodischer Mensch keine eigene Fotos hier einbringen, sorry for that!
-
Hi Fans, "natürlich" gibt's unter den Lebendgebärenden-Aquarianern niemand, der Aquarienpflanzen emers auf dem Fensterbrett hat, aber dann vielleicht im Garten, an einem kleinen Gartenteich? Hab auch daran gedacht, dann aber mit dem gewöhnlichen Wassernabel, Hydrocotyle vulgaris, und dazu paar Gambusia holbrooki, so ein Ensemble liesse sich eventuell sogar überwintern, dank einer angeblichen Klimaerwärmung. Ist aber regional verschieden, man sollte schon in einer temperierten Klimazone wohnen, nicht auf Bergeshöhen! Die Gabusen waren für mich meine "Piraten-Guppys", wegen dem schwarzen Strich über den Augen, eine Art Augenmaske, die mir erklärungsbedürftig wäre. Könnte 'ne interessante Rundschaustory sein, oder? C4 - Okay, noch ' n Nachtrag: Gambusia holbrooki hat tatsächlich Ähnlichkeit mit dem Guppy, und wurde gegen Moskitos auch in Frankreich, z.B. an der Atlantikküste, freigesetzt. Der Querstrich über die Augen ist eventuell typisch für eine in Frankreich verbreitete Population, denn man sieht im Internet meist Fotos vom Eastern Moskitofisch ohne die Augenmaske. Also Evolution zu einer selteneren Unterart? - Nevertheless, bei Meyer, Wischnath, Foerster, S. 161, ist G. holbrooki mit Augenstrich zu sehen. "Huch!" -! Ich bin beruhigt. Ist doch gut, wenn man schlaue Bücher hat, auch wenn sie schon 1994 gekauft wurden!
-
Ha! Nun auch noch das - im 'Aquaristik Fachmagazin', von August-September, gibt's 'n Titel "Grosse Männchen von Gambusia holbrooki sind im Vorteil". Hmm, ist das was Besonderes und Aussergewöhnliches ? Hab die Zeitschrift leider nicht, auch der Verfasser des Artikels ist nicht genannt. Werde mir die Zeitschrift mal kaufen, vielleicht gibt's auch Bild vom "Piratengambusen" drin, den mit dem Strich über den Augen! - Neugier kennt keine Grenzen! - Zephyr grüsst die DGLZler- Welt!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!